Wellis zu dünn, trotz Futter

Kennst du schon unsere Facebook Gruppe? Wellensittich und Sittich Club
hier klicken...
  • Hallo!


    Ich bin neu hier, entschuldigt bitte, dass mein erster Beitrag dieser hier ist, eine Vorstellung werde ich noch nachholen.


    Wir sind im Juni 2010 umgezogen und in der neuen Wohnung gehen uns, seltsamer Weise, alle Pflanzen ein und wir wissen nicht, woran das liegt. Zunächst dachte ich, das läge an mir, aber so allmählich beschleichen mich Zweifel...


    Wir haben unsere 6 Wellensittiche (3 männl., 3 weibl.) in der Stube stehen, die Heizung ist beständig auf 3 gestellt, denn weniger Wärme ertragen sie nicht gut, sie fangen dann sehr schnell an zu frieren.
    Sie wohnen in einem großen Käfig (oder einer kleinen Voliere, wie man es nehmen mag) und bekommen täglich Freiflug, abends wird der Käfig zugedeckt und die Zimmerjalousinen herunter gelassen.
    Sie bekommen jeden Tag frisches Wasser (einmal im Aluminiumnapf, der an den Gitterstäben hängt und dann noch aus der Plastik-Tränke) und auch Bio-Gemüse, dass sie nach Möglichkeit nicht anrühren.
    Das ist auch so eine Sache, ich kann sie einfach nicht von Hirse und Co. umstellen, dabei habe ich es sogar mit artgerechtem Zoofutter versucht und mit mehreren Tagen "aushungern", nachdem das Reinhängen ignoriert worden ist, aber nichts hat geholfen, deswegen bekommen sie jetzt weiterhin Grünes und Hirsekörner.


    So, jetzt war ich vor ein paar Wochen mit Koko bei der Taubenklinik in Essen, weil der sich nämlich mausert und sich zwischendurch das Füßchen umgeknickt hatte, doch laut Arzt war alles in Ordnung. Und das Füßchen ist auch wieder.


    Jetzt sind ein paar Wochen ins Land gezogen und er mausert sich noch immer. Wir haben ihn mal gewogen und uns erschrocken 41g, dabei ist er ein Halbstandart! Dann haben wir die anderen gewogen und alle wogen um die 40g, da der Rest überwiegend Hansi-Bubis sind, ist das okay, aber der andere Halbstandart, Limi, ist ebenfalls zu dünn.
    Als ich ihn losließ, flog er erst mal gegen den Schrank und blieb liegen. Er war noch nie der beste Flieger, aber das war erschütternd, zumal das Brustbein deutlich hervor steht, obwohl er immer einer unser "Dicken" war.
    Wir machen jeden Tag den Käfig auf, aber die wollen nicht fliegen, ganz besonders nicht, seit Pepsi gestorben ist, dazu unten mehr.


    Jetzt sitzt Limi erstmal wieder im Käfig, ich habe ihn eingesammelt und es scheint auch nichts gebrochen zu sein und auch nichts weh zu tun.
    Morgen Nachmittag gehe ich wieder zur Taubenklinik nach Essen (ich muss mal sehen, wie ich das hinbekomme, denn wir haben nur dienstags ein Auto, zudem muss ich Morgen selbst zum Arzt, wegen einer Blutabnahme, nach Düsseldorf und die ist ganz dringend nötig, sonst würde ich den Termin verschieben).


    Die Frage: Was können unsere Wellis haben? Insgesamt waren alle schon mal dicker. Ich habe auch sofort ganz frisches Futter in den Käfig reingehangen, aber keiner frisst was.


    Hatte jemand schon mal ein ähnliches Phänomen? Zeitgleich mit der Verschlechterung des Zustandes der Wellis gingen uns auch (mal wieder) die Zimmerpflanzen ein. Kann das am Wasser liegen?
    Erst Anfang des Jahres ist ein Welli, besagter Pepsi, uns an Leberversagen gestorben, dabei war er noch jung und der ganze Schwarm hat ihn geliebt.
    Kann es sein, dass alle um ihn trauern? Gab es so etwas schon einmal?


    Wenn ich morgen zum Arzt gehe, was sollte ich, neben einer Kotprobe, am Besten alles abtesten lassen?


    LG und vielen Dank für's Lesen!


    Seto_Kaiba

  • Hallo,


    ja Wellensittiche trauern auch. Das sei schon mal am Anfang gesagt. Und jedes Tier trauert anders. Aber Futterverweigerung?


    Wieviel Grad habt ihr im Zimmer? Wir haben festgestellt, dass sie sich am wohlsten bei 18 / 19 Grad fühlen.


    Bei dem Gewichtsverlust trotz Futter fiel mir spontan Going-Light-Syndrom ein, das muss aber tierärztlich festgestellt werden. Leider ist der Erreger nicht immer gleich nachweisbar.


    Was die Futterumstellung betrifft, das sollte langsam passieren. Immer wieder zusätzlich das andere Futter mit anbieten, ich würde beides mischen. Was das Gemüse betrifft, nicht jeder Vogel hat die gleichen Essgewohnheiten. Meine möchten es im Ganzen auf einem Teller auf dem Volierenboden. Das heißt, ich schneide eine Gurke, Zucchini, Möhre ... längs auf und serviere sie so. Andere mögen es, wenn es am Gitter befestigt wird, wieder andere lieben ihr Gemüse geraspelt in einem Napf. Einfach ausprobieren. Aber wenn sie schon mal gerne Grünes fressen, ich nehme an, Salat, Vogelmiere, Löwenzahn, dann ist es schon mal gut :).


    Was ist "artgerechtes Zoofutter"?? Oder wolltest du auf Pellets umstellen? Das funktioniert nicht immer und die Umstellung dauert sehr lange. Biete normales Wellensittichfutter an. Es sollte nur frisch sein, die Marke ist egal. Du kannst es auch keimen lassen. Wie es geht, findest du bei sittiche.de.


    Das Wasser kannst du in einem Labor testen lassen, kostet aber (wieviel, weiß ich nicht). Eigentlich ist Trinkwasser das am häufigsten kontrollierte Lebensmittel. Kann aber sein, dass die Rohre in eurem Haus schon älter sind? In manchen Häusern sind sogar noch Bleirohre. Frage deinen Vermieter. Wenn du sicher gehen möchtest, biete einfach stilles Mineralwasser an. Vogelwasser aus dem Zooladen bitte nicht. Das Zeug ist unnütz teuer und wer weiß, was da alles drin ist, damit es so lange haltbar ist?


    Hier sind alle Daumen und Krallen gedrückt, dass es den Piepsis bald wieder besser geht.

  • Hallo,


    ja, auch Wellis trauern, aber bis zur Futterverweigerung kommt es da normalerweise nicht.


    Hinter einem Gewichtsverlust kann vieles stecken, angefangen von einem Infekt, über Megabakterien bis zu einem Tumor der auszerrt. Ich würde auf jeden Fall eine Sammelkotprobe untersuchen lassen, und einen Kropfabstrich. Einmal sollte der TA frische Proben gleich untersuchen, da manche Erreger nur dann nachgewiesen werden können. Zum anderen sollten Proben ins Labor geschickt werden, falls der TA kein eigenes hat. Den Bruchpiloten würde ich auch röntgen lassen, bei einer so offensichtlichen Schwäche scheint mir eher was organisches hinter zu stecken, eventuell ein Tumor.



    Das ist auch so eine Sache, ich kann sie einfach nicht von Hirse und Co. umstellen, dabei habe ich es sogar mit artgerechtem Zoofutter versucht und mit mehreren Tagen "aushungern", nachdem das Reinhängen ignoriert worden ist, aber nichts hat geholfen, deswegen bekommen sie jetzt weiterhin Grünes und Hirsekörner.


    Was meinst du mit artgerechtem Zoofutter? Wellis sind Körnerfresser, warum willst du sie dann von Hirse und Co umstellen? Und hungern lassen soll man Wellis generell nicht, schon gar nicht wenn sie eh schon untergewichtig sind. Ich würde da mit dem Futter keine Experimente machen wenn die Vögel nicht fit sind. ?(

  • Das mit den Zimmerpflanzen hat oft etwas mit dem Umzug in neue Räumlichkeiten im Allgemeinen zu tun. Da kann sogar schon ein anderes Zimmer in derselben Wohnung mit den Fenstern in dieselbe Richtung den Pflanzen zusetzen. Meine Erfahrung, frag mich aber nicht warum das so ist. :nixweiss:


    Allerdings würde ich dir empfehlen die Plastiktränke nicht mehr anzubieten bzw. wegzuwerfen, sondern stattdessen einen 2. Edelstahlnapf zu besorgen, den du dann im Wechsel benutzt, so dass einen Tag lang immer einer an der Luft trocknen kann. Ein Wasserplatz im Käfig reicht zudem aus.


    Ich würde an deiner Stelle zu einem Online-Futterhändler wechseln. Bei Ricos Futterkiste gibt es leckere Körnermischungen mit Kräutern oder getrocknetem Gemüse. Wellensittiche sind von ihrem Stoffwechsel her Körnerverwerter und brauchen daher nicht täglich Frischfutter. Natürlichist es schön, wenn sie es mögen und auch fressen. :) Versuche doch mal nasses Karottengrün als neuer Einstieg.


    Kannst du mal ein Bild deiner Bande einstellen? Wie der Käfig ausschaut, die Anflugmöglichkeiten außerhalb? Oder beschreibe das Ganze mal.

  • Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, meinen Beitrag zu lesen und die mir geantwortet haben!


    Erstmal was Allgemeines:


    Wie angekündigt war ich gleich am nächsten Tag mit dem Schwarm bei der Taubenklinik.
    Von Zweien wurde ein Kropfabstrich gemacht (von jenem, der gegen den Schrank geflogen ist, Limi und vom Ältesten, Koko) und von ersterem hatten wir auch eine frische Kotprobe am Boden der Transportbox.
    Außerdem hatte ich Küchenrollenstücke mit, auf denen Kot von mehreren Tagen zu finden war.


    Die Untersuchung beider Kropfabstriche wurde direkt vor Ort gemacht, alles war okay.
    Auch die Kloaken wurden visuell begutachtet und der Arzt schien zufrieden.
    Heute kam der Brief vom Labor der Klinik an und der Kot ist offenbar topp.


    Der Arzt hat die Vögel bei sich gewogen und auf seiner Waage ging das Gewicht sogar.
    Was bei uns 36g waren, war bei ihm 40g. Entweder haben die Wellis innerhalb einer Nacht 4g zugenommen oder aber die Waagen zeigen unterschiedliche Werte an.
    Er sagte, er könne zunächst nichts Lebensbedrohliches feststellen und wir hätten noch Zeit, die Ursache zu ergründen- ich hoffe mal, dass er Recht behält.
    Er sagte, wenn es in den nächsten Tagen nicht besser würde, dann sollten wir noch mal kommen- und das werden wir auch.


    Seit gestern fliegen sie wieder munter im Zimmer umher, auch der "Bruchpilot" Limi.
    Wir beobachten das jetzt mal ein paar Tage, dann sehen wir weiter.
    Ich halte euch aber auf dem Laufenden und melde mich hier, sobald sich irgendwas bei uns tut!




    @ Takey:
    Wir haben konstant 22°C im Zimmer, innerhalb der letzten 2 Jahre haben wir zweimal versucht, die Wellensittiche etappenweise über einen Zeitraum von ca. 14 Tagen, an eine kühlere Temperatur zu gewöhnen (20°C), damit wir Heizkosten sparen können, doch die lieben möchten nicht so, wie wir gerne wollen.
    Tatsächlich frieren sie unter 22°C, plustern sich zu kleinen Federbällen auf und zittern.


    Von einem Going-Light-Syndrom habe ich noch nie etwas gehört. Was ist das genau?
    Könntest du mir da bitte eine Verlinkung geben, aus einer Quelle, die du als vertrauenswürdig erachtest?


    Die Futterumstellung läuft seit Anfang 2010, vorher haben wir es um 2008 oder 2009 schon einmal erfolglos versucht gehabt. Aber die gehen da einfach nicht dran, ignorieren das Futter total.
    Seit Pepsi tot ist, habe ich auch keine Wellensittiche mehr auf dem Käfigboden beobachten können.
    Ich denke, ohne ihren verstorbenen Anführer trauen sie sich nicht. Sie sind auch nicht mehr so zutraulich wie früher.


    Ihr Futter nehmen alle aus einhängbaren Futterschalen (solche - das sind aber nicht unsere Wellis auf dem Foto, ich habe nur leider
    kein anderes Bild per Google finden können), selbst das Gemüse aus dem zweiten
    Alu-Napf ignorieren sie meistens. Möhre, Salat, Möhrenkraut, Gurke und Co. bekommen sie an Klammern befestigt an den Käfig gehängt. Bisher kam diese Art der Befestigung gut bei ihnen an.


    Dass Zoofutter habe ich direkt im PapageienPark bestellt, das sind kleine Pellets, wie du richtig geschrieben hast. Ansonsten geben wir Wellensittich-Saaten, die möglichst goldfarben und staubfrei sind.
    Und das mit dem Keimen habe ich schon viermal versucht, ich bekomme das einfach nicht hin, scheine dafür wirklich zu doof zu sein. :(


    Erst vor einigen Tagen war ein Sanitär-Fachmann bei uns gewesen und als dieser die Leitungen gereinigt hatte, kam da eine sehr widerwärtige, braune Brühe aus dem Wasserhahn, ich nehme an, das könnten Korrosionen sein.
    Unser Vermieter schickte uns Anfang des Jahres 2012 ein Schreiben, dass der Heizkessel für die Warmwasseraufbereitung im Keller einmal im Jahr auf Bakterien untersucht werden soll, bisher ist so eine Untersuchung, sofern ich weiß, nicht gemacht worden, aber um es genau zu wissen, werde ich die Vermietung nochmal anrufen (in der Hoffnung, sie können mir dort weiter helfen- denn meine Frage, aus welchem Material die Wasserrohre bestehen, konnte mir niemand beantworten, angeblich war ich auch der erste Mieter, der jemals gefragt haben soll).
    Ansonsten werde ich eine Probe des Wassers mal einschicken lassen, dann weiß ich es genau.


    Wenn wir unseren Tieren Wasser aus dem Hahn geben oder wir selbst unsere Wasserflaschen auffüllen, drehen wir das Wasser auf und lassen es unter starkem Druck 1-2 Minuten lang laufen.
    Erst ist das Wasser kühl, dann wird es warm, und erst, wenn es anfängt, eisig zu werden, füllen wir es ab.
    Leider ist das minutenlange Aufdrehen des Wassers nicht besonders umweltverträglich, nach Möglichkeit versuchen wir nach so einem Aufdrehen auch möglichst viele Flaschen (sei es für die Wellis oder für uns) aufzufüllen, damit wird das nicht so oft machen müssen.
    Unter uns der Nachbar, scheint sehr sparsam mit dem Wasser zu sein.


    Ich weiß, dass in dem Haus, Baujahr 1956, bzw. in der Wohnung, in der wir momentan wohnen, der Boden aus roten Bodenplatten bestehen (Vinyl-Asbest-Platten).


    Allerdings haben wir beim Einzug aufgepasst, dass keine Platten beschädigt worden sind, die porösen Stellen wurden zugespachtelt, außerdem haben wir einen Teppich drüber gelegt und lüften täglich. Auch bei den Möbeln passen wir auf, dass diese nicht geleimt sind oder giftige Dämpfe absondern.
    Schimmel haben wir keinen, in jedem Zimmer haben wir die Möbel mit Abstand zu den Wänden platziert und in jedem Raum hängt ein Hygrometer, das die Zimmerfeuchtigkeit misst.
    Diese Möglichkeiten können wir also erstmal ausschließen, schätze ich.


    Das mit dem stillen Mineralwasser merke ich mir, danke!
    Und dass das Wasser aus der Zoohandlung nicht gut sein soll, wusste ich auch noch nicht.


    Vielen Dank für die ganzen Anregungen und die zahlreichen Tipps!




    @ Manu2211:
    Danke auch für deine Tipps und Anregungen!


    Sollte sich die Gesundheit der Wellensittiche nicht bessern, insbesondere Limis Gesundheit (der "Bruchpilot"), werden wir ihn auf jeden Fall röntgen lassen, bzw. werden wir noch mal zur Klinik hinfahren.
    Gerade die Sache mit dem Tumor beunruhigt mich, aber auch die Tatsache, dass unser verstorbener Pepsi, unser einziger, wirklich zahmer Wellensittich und Chef des Schwarms, an einer Leberinsuffizienz verstorben ist- dabei hat er kein anderes Futter bekommen, als die anderen, Koko ist älter und auch die jüngeren Wellensittiche waren bis dato kerngesund, wir konnten uns das also nicht erklären. Bei Pepsi haben wir auch aufgepasst, dass er nichts frisst, was er nicht soll (manche Halter geben ihren zahmen Tieren ja alles zu fressen, was sie selber auch essen und darüber, dass Pizza, Kakao und Co. nicht gut und schon gar nicht gesund für Wellensittiche sind, müssen wir uns, denke ich mal, nicht streiten), wir haben sogar alle Zimmerpflanzen aus dem "Wellensittichzimmer" (der Stube) entfernt (das war schon damals in unserer letzten Wohnung so gewesen).


    Das mit der Sammelkotprobe haben wir so gemacht, vielen Dank! ;D
    Zwei Kropfabstriche wurden außerdem gemacht, beide waren negativ.
    Und wie ich oben bei Takey oben schrieb, haben wir heute den Brief des Labors, bzw. der Taubenklinik bekommen und alles ist in Ordnung mit dem Kot.


    Die letzte Futterumstellung habe ich letztes Jahr versucht, dieses Jahr noch nicht, keine Sorge. :)
    Und das Zoofutter sind Pellets aus dem Papageienpark (s.o.).


    Danke für alles, auch für die Untersuchungstipps! Das hat mich sehr beruhigt
    und so wusste ich auch, was der Tierarzt alles machen kann und was mich
    erwartet. :D



    @ Miss_Sunshine:
    Die meisten unserer Zimmerpflanzen stehen noch bei meiner Mutter, den Umzug an sich haben die meisten von ihnen gut verkraftet. Sobald wir aber etwas zu uns in unsere Wohnung rüber holen, geht es ein.
    Wir haben es auch mit anderen Pflanzen aus dem Fachgeschäft versucht, sowie mit Pflanzen aus z.B. real, aber es war immer dasselbe- sie gehen uns ein. Und in unserer alten Wohnung, sowie bei meiner Mutter ist das nicht so. Ich denke also, dass der "Tapetenwechsel" nicht Schuld daran sein wird, aber dennoch danke, dass du dir Gedanken gemacht hast! :)


    Bei der Plastiktränke, reicht es da nicht aus, diese täglich
    zu reinigen, mit Wasser und Zitronensaftkonzentrat?


    Wir haben schon zwei Aluminiumnäpfe hängen, in dem einen ist
    Wasser, in dem anderen Gemüse, Obst und selten auch Eifutter.


    Falls das nicht ausreicht, werde ich beide Näpfe mit Wasser
    füllen (an sich trinken sie aber lieber aus der Plastik-Tränke, vermutlich,
    weil da weniger Spelzen vom Futter-Knispen reinkommen).


    Vielen Dank für den Tipp mit Ricos Futterkiste, ich schau mich auf der HP mal um. :)
    Ich werde mal versuchen, daran zu denken, Fotos vom Käfig zu machen.


    Hier ist schon mal eins:
    http://www.imgbox.de/users/Josey/SAM_0691.JPG


    Das Zimmer (die Wohnstube) kann ich aber gerade nicht fotografieren, wir bekommen einen neuen Schrank und das sieht gerade übel dadrin aus!
    Überall stehen Kisten mit Bettwäsche und Kleidung herum.


    Einige trockene Fakten:
    Die Stube ist ca. 20qm² groß, mit einem teuren Teppich ausgelegt, der soweit auch schadstoffarm ist, darauf achten wir. Es stehen Möbel in der Stube, aber auch bei denen achten wir darauf, dass sie keine giftigen Dämpfe ausstoßen oder geleimt sind. Wir haben da auch keine Zimmerpflanzen drin und achten darauf, wenn sie auf der Gardienenstange sitzen, dass sie nicht an der Tapete oder sonst was herumknispern. Wir lüften täglich, die Raumtemperatur beträgt 22°C.
    Die Wellis bekommen jeden Tag Freiflug, aber sie wollen nicht immer.


    Keine Ahnung, möchtest du sonst noch etwas wissen?


    Danke für alles auch an dich!



    LG an alle!

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte melden Sie sich an um diese lesen zu können.