Milbenkur mit Fiprocat?

Kennst du schon unsere Facebook Gruppe? Wellensittich und Sittich Club
hier klicken...
  • Moin, noch mal!


    Wir haben ja vor 3 Wochen zwei WS bekommen, die beidem mit Grabmilben befallen waren, der Hahn am Schnabel, Romy, an den Ständern und scheinbar auch an anderen Stellen.


    Wir haben von der TA Fibrucat bekommen (Wirkstoff Fibronil). Morgen sollen wir die Behandlung noch mal wiederholen.


    Romy, die ja mehr an den Ständern befallen war usw. schüttelt und kratzt sich immer noch.Sollte das nicht nach 6 Tagen weg sein?
    Wäre es sinnig, wenn wir morgen die Medikation durchführen, die Ständer noch mit Paraffinöl zu behandeln? So langsam sollte das Milbenthema sich mal erledigen. Die armen Sittis.. ;(


    ist die Medikation für WS-Novizen machbar? Nicht, dass was schief läuft. Die TA hat das direkt aus der Kunststoff Ampulle gemacht und uns den Rest dagelassen.


    Wir wollen ja noch zwei WS holen, nächste Woche sollten unsere Beiden ja dann vonn "clean" sein, oder?



    Danke für Eure Hilfe, das Thema ist bestimmt schon diverse Male dagewesen.


    LG


    Nico

  • Bist Du Dir sicher, dass der TA vogelkundig war?
    Fibrocat ist ausschließlich gegen Zecken. Aber nicht gegen Milben bei Wellensittichen.
    Ganz klar, dass dieses Mittel nicht hilft.
    Ich würde Dir raten, Deine Wellis einzufangen und zu einem vogelkundigen Tierarzt zu gehen.
    Paraffinöl ist keine gute Idee, weil das das Gefieder verklebt.
    Du willst es zwar nur auf die Ständer auftragen, aber ein Welli putzt sich ja überall und würde das Öl im ganzen Gefieder verteilen....und es da wieder raus zu kriegen ist ein noch größerer Akt...

  • Stimme zu, aber ich habe eben auch mal das Mittel gegoogelt:


    Aber nicht gegen Milben bei Wellensittichen.


    Da stand, es würde auch gegen Räudemilben helfen. In welchem Ausmaß und auf welches Tier bezogen, stand nicht dabei. Würde dem Threadersteller aber auch raten, sich einfach an einen TA zu wenden, der eine Zusatzausbildung für Ziervögel hat bzw. das übliche Ivomec verlangen bei einem normalen TA.

  • Ich meine aber, dass anfangs das jucken und kratzen intensiver wird. War bei meinen immer. Nach der 2ten behandlung wirds deutlich weniger. Nur baden sollte während der Behandlung nicht sein.


    Von dem mittel an sich, hab ich allerdings nie gehört

  • Die TA ist spezielisiert auf Vögel, wen auch nicht mehr die jüngste. Sie ist u.A: Autorin des Fachbuches „Ziervögel - Erkrankungen, Haltung, Fütterung“


    Ich hatte auch erst Befürchtungen, beim griff in den Schrank, sei sie in der Katzenabteilung gelandet. bei Welli.net gibts aber einen Text über den Wirkstoff Fibronil /Stronghold). Soll wohl gut wirksam sein, aber scheinbar nicht immer als Spot-On Therapie, gerade bei Kalkbeinmilben soll das wohl nicht. Woher will man wissen, ob Romy die nicht hat? Nur , wenn Pallido eine Schnabelräude hat, muss das bei Romy ja nicht der Fall sein.


    Verdammt, das ist für nen Anfänger schon eine echt harte Nummer mit den beides Wellis.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte melden Sie sich an um diese lesen zu können.