Hallo
Unsere Wellis geniessen momentan täglich ihr kleines Paradies mit Lindenblüten, Kirschbaumästen, Hirse aus dem Garten, Äpfel, Nektarinen...
Können Wellis zuviel Grünzeug zu sich nehmen?
thanks und lg
Kennst du schon unsere Facebook Gruppe?
Wellensittich und Sittich Club
hier klicken...
hier klicken...
-
-
Kirschbaumäste sind super aber sie dürfen nicht gespritzt sein. Bei sehr viel Grünfutter besteht die Gefahr daß sie Durchfall bekommen. Es sollte auch nach 1 bis 2 Stunden entfernt werden weil es schnell verdirbt. Obst bitte nicht so oft geben weil es zu viel Fruchtzucker enthält.
-
Super, vielen Dank für die verständlichen und tollen Infos. Jetzt weiss ich dass wir die Wellis nicht zu stark verwöhnen dürfen
Gespritzt sind die Äste nicht, aber relativ nahe an der Strasse gewachsen, haben sie sehr gut gewaschen. -
Äste von der Straße würde ich nicht verwenden, weil die Schadstoffe in der Rinde nicht abwaschbar sind. Sie werden über viele Jahre aufgenommen und reichern sich in den Bäumen an.
Zur Frischkostfütterung: Nektarinen und Aprikosen aus dem normalen Handel sind oft mit Pestiziden verseucht, sie würde ich nicht füttern. Zuckerhaltiges Obst ist meiner Meinung nach generell nur in sehr kleinen Portionen als Futter geeignet.
Wenn du Grünzeug fütterst: Vogelmiere, Löwenzahn und Wiesengräser sind gutes Frischfutter, aber auch diese Futtersorten bitte nicht von der Straße oder der Hundewiese ernten.
Du kannst auch im Zooladen Frischfutter kaufen: Golliwoog oder Katzengras sind bei Wellensittichen beliebt.
Auf der Fensterbank lassen sich Gräser auch gut selbst ziehen.
Hin und wieder ein Stück geschälten Apfel oder Möhre ist auch ok.
Zur Mauserzeit kannst du Fenchelkraut und Gurke füttern. Beispiele für Gemüsefütterung gibt es hier im Forum unter "Was gab es heute bei euren Wellensittichen zu essen". Du wirst sehen, die Meinungen zur Fütterung sind ebenso vielseitig wie die Fütterung. -
Du solltest alles weglassen, bis auf die Hirse aus dem eigenen Garten.
Die Kirschbaumzweige würde ich durch Weidenzweige ersetzen, vornehmlich von der Trauerweide.
Wenn Du nicht züchtest, dann sollten deine Wellensittiche nur ganz spärlich Grünes erhalten.
Und wenn, dann stets trockene lebende oder frischtote Vogelmiere (Stellaria media).
Andernfalls läufst Du Gefahr, dass deine Wellensittiche nicht sehr lange gesund bleiben.
xx
Der Blick zu den wilden Artgenossen in der freien Natur, der sollte die Richtschnur des Wellensittichpflegers sein.
Der Wellensittich ist nun mal ein ausgesprochener Wüstenvogel und als solcher sollte er außerhalb der Zucht auch beim Futter behandelt werden.
Es gibt jede Menge heutiger Wellensittichhalter, die gegen diese alte Weisheit verstoßen, und deren Wellensittiche bezahlen immer wieder den gleichen Preis dafür - ihr Leben währt zu kurz.
Mit besten Grüßen
Editiert wegen Verstoß gegen die Forenregeln
-
Dieses Thema enthält 31 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte melden Sie sich an um diese lesen zu können.