Hallo Ihr Lieben,
als ich neulich im Shopping-Errungenschaften-Forum geschrieben habe, ich hätte einen neuen Backofen machte @Cockatoo mich darauf aufmerksam, dass ich damit meinen Tieren schaden könnte.
Ich war schockiert als ich erfahren habe, dass bestimmte Geräte/Kochgeschirre für Wellensittiche tödlich sein können.
Ich habe daher einige Informationen darüber für Euch zusammengetragen, hauptsächlich von Seiten von Tierärzten, und versuche einige Begriffe besser zu klären. Man findet hierzu auch (falsche) Informationen auf bestimmten notorisch unwissenschaftlichen Gesundheits-Seiten. Bitte lasst Euch nicht verrückt machen.
Pyrolyse
"Pyrolyse" heißt erstmal einfach nur "überhitzen". Dafür, wie schädlich das ist kommt es darauf an, WAS überhitzt wird.
Qualm, z.B. von einer Pyrolysereinigung, können wir riechen und wissen, dass wir ihn von unseren Vögeln fernhalten sollten.
Viel gefährlicher ist aber die Pyrolyse von...
PTFE
In langer Form: Polytetrafluorethylen ist als Antihaft-Beschichtung z.B. auch bei T*lon-Pfannen enthalten. PTFE sondert teilweise schon ab 220° ein Gas ab, das für kleine Vögel besonders schädlich ist. Wir merken vielleicht, dass das Fett in der Pfanne arg spritzt, aber im Wohnzimmer fallen die Vögel von der Stange. Letzteres ist keine Übertreibung. Gerade bei Raclette-Parties wurden zum Entsetzen der Besitzer schon ganze Schwärme ausgelöscht. (Für Menschen ist es übrigens ab 260°gefährlich)
Wo findet sich PTFE?
PTFE findet man in vielen Kochgeräten, Haushaltsgeräten und Koch-/Backgeschirren. Z.B. Toaster, Waffeleisen, Raclettepfanne, Pfannenwender, Backmatte, Bräter, Glätteisen, Bügeleisen, Kuchenform, etc.
Der Hinweis "bis/höchstens bei 260°", "T*lon" oder "Antihaft-Beschichtung" (außer Keramik-) sind Hinweise, dass PTFE enthalten ist. Backöfen - besonders die mit Pyrolyse-Funktion - sind meistens nicht mit PTFE beschichtet, sondern mit Email.
Im Zweifelsfall in die Gebrauchsanweisung gucken und/oder sich an den Hersteller wenden.
Wie kann ich meine Wellensittiche schützen?
Man kann natürlich alles mit PTFE entsorgen und/oder auf folgende Vorsichtsmaßnahmen zurückgreifen:
- Produkte nicht im Wellensittichzimmer benutzen und immer bei geöffnetem Fenster.
- Antihaftbeschichtete Pfannen immer nur langsam und mit Fett erhitzen - dann ist die Temperatur leichter einzuschätzen;
- Im Ofen deutlich unter 220° verwenden, keinen Grill benutzen. Auch, wenn der Ofen auf 220° eingestellt ist, kann das Geschirr heißer werden.
- Antihaftbeschichtete Pfannenwender o.ä. nicht in der heißen Pfanne/im Topf liegen lassen.
- Je länger das Produkt im Gebrauch, desto geringer die Gasentwicklung. Wer bisher sein beschichtetes Bügeleisen seit Jahrzehnten im Wohnzimmer benutzt hat, wird damit jetzt nicht seine Vögel umbringen. Bei einem Neuen wäre ich vorsichtiger.
- Geräte mit verlässlicher Temperaturanzeige (z.B. bei Lockenstab, Reiskocher, Waffeleisen) geben Sicherheit.
- Keine Backofen-Reinigungssprays benutzen, die später beim Erhitzen (andere) giftige Dämpfe produzieren können.
Mein Wellensittich ist gestorben, woran erkenne ich PTFE-Vergiftung?
- eine Obduktion kann dies relativ schnell und einfach nachweisen
- Nasenbluten, nach-Luft-Schnappen, Atemgeräusche, Verschlechterung in wenigen Sekunden
- eine akute Vergiftung überleben Wellensittiche (aber auch Kanarien- und andere kleine Vögel) in der Regel nicht.
Ich hoffe das hilft Euch und Eure Pieper bleiben lange gesund und munter!