Neue Wellis- viele Fragen

Kennst du schon unsere Facebook Gruppe? Wellensittich und Sittich Club
hier klicken...
  • Hallo meine lieben!


    Zuerst einmal mal möchte ich euch sagen, ddass ixh
    nicht wusste, in welche Rubrik ich genau meine Fragen stellen sollte, deswegen hier jetzt im "allgemeinem" Teil :)


    ich habe aber mir vor einerWoche zwei Wellensittiche "zugelegt"


    sie lebten bis bis dato in einer Zuchtbox und waren auch sehr ängstlich am ersten Tag. Sie sind nicht beringt und der züchter kam mir auch nicht so ganz koscher vor.
    er behauptete, dass der eine der Wellis Männchen und der andere ein Weibchen sei.sie sind neun wochen alt.


    sie fliehen nicht vor meiner Hand weg, aber sind scheu. Zudem frisst der eine sehr viel und sie wollen auch nicht raus..


    meine fragen:


    kann man man nach acht Wochen direkt das Geschlecht bestimmen, wenn ja wie?


    wieso frisst der eine so viel?


    wieso sind sie so leise?


    wieso fliegen sie nicht raus?


    sie sind so leise, dass es schon beängstigend ist. Ab und zu sind sie aber schon aktiv. Nur zwitschern sie wenn sie Aufmerksamkeit wollen.



    sie hören mir zu wenn ich mit ihnen rede. Also plustern sich auf brabbeln zurück, aber so richtiges Gezwitscher ist da nicht.


    zudem muss gesagt werden, dass sie in meinem Zimmer sind.


    heisst ich habe auch mal ferngesehen und nichts kein Ton von den babies..


    ich habe aber ein bisschen sorgen..


    sonst scheinen sie mir gesund zu sein.
    bei dem einen ist aber ein Nasenloch zu oder es scheint so auszusehen..
    fliegen können sie auch aber verlieren manchmal die Balance


    Könnt ihr mir bitte weiterhelfen, ich habe Angst dass sie was haben. Sie scheinen mir nicht fröhlich zu sein.


    vielleicht reagiere ich auch über, aber ich brauche wirklich eure Meinung dazu. Danke!

  • Ach und vergessen zu sagen.. sie haben einen artgerechten Käfig und scheinen sich auch wohl zu fühlen.. für draußen habe ich auch einen Spielplatz geholt und ein sitzseil aber die wollen nicht..


    und ich wollte euch die beiden mal zeigen.. die wachshaut verfärbt sich von Tag zu Tag immer mehr


    gute Nacht

  • Also erst einmal herzlich willkommen bei uns.
    Du hast zwei super süße Wellies,die auch noch sehr jung sind. Welches Geschlecht sie haben,könnten wir besser feststellen,wenn Du eine direkte Aufnahme von der Nasenhaut (Haut über den Schnabel)machen würdest.
    Mache doch einmal eine Aufnahme von jeden einzelnen,Vorder und Rückansicht.

  • Hallo Kubi,
    und herzlichen willkommen hier im Forum....


    Deine zwei sind sehr süß und auf jeden Fall noch sehr jung.
    Da sie nun nicht mehr beim Züchter sind und all die anderen Wellis sehen und hören, fühlen sie sich erstmal etwas einsam...denn sie wissen ja nicht, wo ihr Schwarm steckt.
    Wenn Du von YouTube Welligezwitscher anstellst, legen die zwei mit Sicherheit los und wollen mitzwitschern... :)


    Das sie nicht raus wollen, kann viele Gründe haben. Du schreibst, Du hast einen artgerechten Käfig....zeige uns den doch mal. Denn vieles was als Welligerecht verkauft wird, ist es gar nicht. Auch der Standort des Käfigs ist entscheidend, ob sie sich raus trauen, oder nicht.
    Darum mach doch mal 'n Fotos, von dort wo der Käfig steht.
    Dann können wir Dir mehr dazu sagen.
    Auch der Standort des Spielplatzes ist wichtig...und wo Du das Seil gespannt hast.


    Also, dann legt mal los mit Fotos...wir helfen hier gern...

  • Wenn ich aufgrund des Fotos raten sollte, würde ich sagen, der Gelbe ist ein Männchen und der Blaue ein Weibchen.
    Du könntest sie einfangen und einen Ankaufsuntersuchung machen. Dabei werden Kropf- und Kloakenabstriche genommen und der Vogel körperlich untersucht, um festzustellen, ob es Grund zur Besorgnis gibt. Ggf. wird auch ein Röntgenbild gemacht.


    Es kann schon sein, dass Vögel, die in eine neue Umgebung kommen erst mal ganz leise (oder ganz laut) sind. Alles ist anders, die Eltern und ggf. Nistgeschwister oder Schwarmgenossen sind weg, der Tagesablauf ist anders usw. Bei den Kleinen kann hinzukommen, dass sie vielleicht noch zugefüttert wurden von den Eltern, also nicht nur Nahrung, sondern auch elterliche Fürsorge bekamen, die jetzt wegfällt. Sie müssen dann erst mal lernen, damit zu leben.


    Wie sieht denn deine Käfiggestaltung aus? Sind da Sachen drin, die sie zur Aktivität anregen könnten (frische Zweige, Korkröhre, Weidenball, Papierstreifen zum Zupfen, Sachen zum Runterwerfen etc.)?
    Manchmal kommen Vögel erst mal nicht von alleine auf Ideen, sondern warten, bis sie eine Anregung von außen bekommen. Das kann der eine mutige Vogel sein, der etwas zuerst probiert, oder auch der Mensch, wenn er langsam ein Vertrauensverhältnis aufbaut und die Vögel darin unterstützt, Neues zu probieren. Dass sie "brabbeln" wäre für mich erst mal ein gutes Zeichen.


    Dass sie nicht raus fliegen, wird einfach den Grund haben, dass sie vorher nur in der Zuchbox waren und es noch nicht kennen, den Käfig zu verlassen. Du kannst versuchen, einen Ast oder eine Sitzstange quer von außen vor der Tür zu befestigen, so dass sie nicht auf dem dünnen Metall sitzen müssen, wenn sie raus wollen, sondern auf der Sitzstange sitzen können. Ich hatte die einfach mit dickem "Papierband" beiderseits der Tür festgebunden. Außerdem kannst du versuchen, in Sichtweite draußen ein paar Kolbenhirse"knubbel" oder kleine, abgeschnittene Kolbenhirsestücke auszulegen. Die müssen sichtbar, gut erreichbar und ganz nah am Käfig sein. Es kann durchaus lange dauern, bis da jemand landet. Ich hatte mal, bevor ich mit meinen Vögeln Clickertraining machte, EINE einfache Schaukel aus einem Ast + Schnur draußen aufgehängt und daran einen Hirsekolben gehängt. Es dauerte SECHS Wochen, bis der mutigste Vogel sich da dran wagte.


    Wenn du magst, stelle doch mal ein Bild vom Käfig und seiner Umgebung (Anflugplätze) ein. Manchmal kann man auch Käfig und Anflugplatz durch einen Ast tagsüber verbinden, so dass sie erst mal "eine Brücke" dahin haben. Vielleicht kann man dir dann noch ein paar Ideen geben, wie sie mutiger werden könnten. Die Sitzstange, auf der sie sitzen, sieht für mich etwas dünn aus. Der Eindruck könnte aber auch trügen. Allg. sind Äste besser als Sitzstangen, weil dadurch die Fußmuskulatur trainiert und entlastet wird, der Vogel mehr Halt findet und er auch an den Ästen nagen kann. Einige Vögel rtuschen tatsächlich auf den glatten Stangen auch mal weg. Natürlich solltest du jetzt erst mal nichts ändern, weil das die Vögel sehr verschrecken könnte, aber wenn sie mal regelmäßig draußen sind, könntest du überlegen, ein paar dickere Äste und ein paar dünnere Zweige in den Käfig zu geben als Sitzstangen und zum Nagen.


    Jetzt noch ein komisch klingender Tipp: Die Vögel knirschen ja mit dem Schnabel, wenn sie entspannt sind. Stelle dich mal etwas weiter weg vom Käfig, lege den Kopf schief und reibe deine Zähne hörbar aufeinander (einfach Lippen öffnen, dann hören sie das). Dabei öfter mal blinzeln oder für ein paar Sekunden die Augen schließen. Du kannst dabei auch hin und wieder etwas mit dem Kopf nicken (so wie sie es machen würden, wenn sie entspannt sind). So habe ich meinem ganz scheuen Vogel Fiete, der alleine in der Quarantäne keinen Ton sagte für 14 Tage und sich nicht bewegte, es sei denn für einen kurzen Panikflug beim Näpfewechseln, ein wenig Mut gemacht. Als ich zum zweiten Mal kam, fing er gleich mit Schnabelknistern an. :love:


    Bei Fiete habe ich massiv gemerkt, dass der Vogel Vorbilder braucht. Als er zu meinem Weibchen Keisha-May kam, mit der ich clickerte, wurde er nicht nur viel aktiver, sondern saß am ersten Tag auf meiner Hand! Ich hatte einfach wie üblich mit ihr geclickert, und er sah sehr schnell, dass sie Hirse bekam, wenn sie diesen Stab berührte, also kam er erst mal näher. Und dann sah er, dass sie Hirse bekam, wenn sie auf die Hand kam. Ihm habe ich dann den Stick auch ein paar mal in einiger Entfernung hingehalten und ihn dafür belohnt. Nachdem sie dann wieder dran war und ein paar Mal fürs auf die Hand Fliegen belohnt wurde, kam er eine ganze Strecke angeklettert und stieg vorsichtig auf meine Hand, weil er das bei ihr gesehen hatte (okay, das mussten wir später noch mal intensiv üben, das heißt nicht, dass er ab da auf meine Hand kam, sondern nur, dass er deutlich mutiger wurde, nachdem er bei einem Vogel war, der schon sehr aktiv und vertraut mit mir war).


    LG von
    Frederica

  • Dieses Thema enthält 15 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte melden Sie sich an um diese lesen zu können.