Wie decken wilde Wellensittiche bei lang anhaltender Trockenheit ihren Vitaminbedarf ?

Kennst du schon unsere Facebook Gruppe? Wellensittich und Sittich Club
hier klicken...
  • Wilde Wellensittiche ziehen sich instinktiv in die trockendsten Gegenden des australischen Outbacks zurück, solange sie dort Futter vorfinden.


    Sie leben dann weit ab von ihren Brutgebieten in ganz unwirtlicher Umgebung, wo Menschen auf sich allein gestellt nicht mal überleben können.


    Während der nicht seltenen, jahrelang andauernden Trockenheit haben sie ihren Stoffwechsel verändert und auf diese Bedingungen abgestellt.


    Wie decken die Wellensittiche während dieser Perioden ihren Vitaminbedarf ?


    Darum soll es bei der Diskussion in diesem Thema gehen.

  • Noch ein wenig der Vorrede.


    Wellensittiche leben die bei weitem überwiegende Zeit ihres Lebens in solcher Trockenheit.


    Ihr Stoffwechsel hat sich im Verlaufe der Evolution genau darauf spezialisiert.


    Deshalb besitzen Wellensittiche in der "nichtgrünen" Zeit ihres Lebens sogar einen eigens darauf abgestellten, minimalistischen Stoffwechsel.


    Mit einsetzenden "grünen" Bedingungen beginnt der Wellensittich mit der Fortpflanzung und hat dann einen ganz anderen, einen veränderten leistungsfähigeren, aber auch selbstverschleißenden Stoffwechsel.


    Die Übergangsphasen dazwischen sind vom Stoffwechsel her noch einmal anders - es sind die von der "Hochzeitsmauser" oder auch von der "Großmauser" geprägten Zeiten der Entgiftung des Körpers.


    Der Wellensittich ist deshalb schon unter den Papageien ein absoluter Ausnahmevogel, der seinesgleichen sucht, was seine Ernährung außerhalb der Fortpflanzung anbetrifft.


    Mit unseren einheimischen Vögeln kann man seine Bedürfnisse ebensowenig vergleichen, wie mit den meisten anderen Papageien.


    Das ist für jeden Wellensittichhalter wichtig zu wissen.


    Ganz besonders dann, wenn der Halter kein Züchter ist.


    Man kann es grob gesehen, auch ganz einfach ausdrücken:



    Keine Fortpflanzung ===> der Wellensittich braucht "nichtgrüne Bedingungen" mit dem dazugehörigen abgespeckten Stoffwechselfunktionen der Trockenzeit, um gesund zu bleiben.


    Zucht (Fortpflanzung) ===> der Wellensittich braucht "grüne Bedingungen" mit zusätzlichen Stoffwechselfunktion, um seinen Nachwuchs aufzuziehen - und nur dafür !!



    Unter beiden Maßgaben gedeiht der Wellensittich ! - aber die "grünen" Bedingungen führen zu enormen körperlichen Verschleiß.


    Die Natur des Wellensittichs ist dabei so eingerichtet, dass Wellensittiche ihre Brutfreudigkeit über den Zustand körperlicher Erschöpfung hinaus beibehalten und nur durch Krankheit oder Tod davon ablassen.


    Sie erschöpfen sich für die Erhaltung ihrer Art, auch weil "grüne" Bedingungen nur selten in ihrem Leben vorkommen.


    Genau das passiert auch zwangsläufig in der Gefangenschaft, wenn man "nicht brütende" Wellensittiche unter "grünen" Bedingungen hält.


    Sie verschleißen sich und werden zwangsläufig krank und sterben vor der Zeit !!



    Wer um diese physiologischen Besonderheiten des Wellensittichs weiß und diese entsprechend bei der Haltung seiner Vögel berücksichtigt, der wird auch gesunde und damit alte Tiere besitzen.



    Trotzdem braucht der Wellensittich natürlich auch in der längsten Trockenheit eine Versorgung mit Vitaminen.


    Nun kann sich sicher der eine oder andere sicher schon denken, wie diese zustande kommt ....



  • Was verstehst du unter "grüne Bedingungen"?
    Wellensittiche fressen in ihrer Heimat Mitchellgras, Spinifexgras, Wildhafer, Kanariengras und einige Hirsesorten, das alles in unterschiedlicher Entwicklung von halbreif bis vollreif. Trockene Samen wie auch welche im milchigen Stadium.


    Und nicht nur das, sie fressen auch eine ganze Reihe von Blättern, Knospen und die Rinden. Sogar Holzkohle fressen sie.


    Ihren Vitaminbedarf decken sie dort über diese Greens... den Mineralstoffbedarf über das Wasser, welches sie trinken. Im Wasser sind auch Pollen enthalten, die ebenfalls wertvoll sind. Sie nehmen auch tierisches Eiweiß auf, in dem sie kleinste Insekten verspeisen.

  • Was verstehst du unter "grüne Bedingungen"?
    Wellensittiche fressen in ihrer Heimat Mitchellgras, Spinifexgras, Wildhafer, Kanariengras und einige Hirsesorten, das alles in unterschiedlicher Entwicklung von halbreif bis vollreif. Trockene Samen wie auch welche im milchigen Stadium.


    Und nicht nur das, sie fressen auch eine ganze Reihe von Blättern, Knospen und die Rinden. Sogar Holzkohle fressen sie.


    Ihren Vitaminbedarf decken sie dort über diese Greens... den Mineralstoffbedarf über das Wasser, welches sie trinken. Im Wasser sind auch Pollen enthalten, die ebenfalls wertvoll sind. Sie nehmen auch tierisches Eiweiß auf, in dem sie kleinste Insekten verspeisen.



    Unter "nichtgrün" verstehe ich tatsächlich das Aussehen der Vegetation, soweit eine solche noch vorhanden ist.


    Zur Trockenzeit gibt es nichts Grünes!


    Wellensittiche fressen dann die ausgefallenen Samen von der Oberfläche oder sich im trockenen Samenstand befindlichen Samen von Mitchellgras, Spinifexgras, ect.


    Halbreifes oder gar noch milchiges gibt es in der Trockenzeit nicht mehr !!


    Auch grüne Blätter und Knospen gibt es da nicht. Ebensowenig genießbare Rindenbestandteile.


    Holzkohle, wie auch Magenkiesel und Erden werden nicht gefressen, sondern nur von den Tieren aufgenommen.


    Diese Stoffe werden aber nicht verdaut.


    In der Trockenheit gibt es auch keine großen Greens !


    Selbst die Restwasserstellen sind dann in der Regel ohne Vegetation oder diese besteht nur noch aus sehr ausdauernden Halophyten.


    Von letzteren sind ausdauernden Arten für den Wellensittich nicht nutzbar.


    Der Mineralstoffbedarf wird über salzige Restwässer und über die Aufnahme von Erden bestritten. Das dient aber nicht unmittelbar der Ernährung und auch nicht der Vitaminversorgung.


    Pollen in Restwässern sind bedeutungslos, weil so gut wie nicht vorhanden. (Abscheidung an den Rändern der Gewässer, soweit überhaupt vorhanden; dann Austrocknung!)


    Tierisches Eiweiß nehmen Wellensittich nur unter "grünen" Bedingungen auf, in dem sie z.B. kleinste Insekten verspeisen.


    Aber in der Trockenzeit sind keine Insekten vorhanden.


    Allerdings steht ab und an tierisches Eiweiß aus Kadavern anderer Tiere oder eigener Artgenossen zur Verfügung. Dieses wird aber zur Trockenzeit nicht verzehrt.


    Ganz anders unter grünen Bedingungen - denn da wird das Fleisch und anderes Eiweiß toter Artgenossen vollständig verzehrt.


    Selbst das Fleisch andere toter Tiere wird dann von Wellensittichen sehr gern gefressen.


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------


    Es bleibt damit nur eine einzige Quelle für die erforderlichen Vitamine übrig ===> die trockenen Samen dürrer Gräser oder die trockenen Samen einiger weniger anderer, bereits vertrockneter Bodendecker.


    Und dies ist für den Wellensittich scheinbar vollkommen ausreichend über Monate und Jahre unter solch extremer Trockenheit.


    Denn Vitaminmangelerscheinungen wurden bei verschiedenen Wildtieren im Outback nie beobachtet.


    Scheinbar bedarf es eines kleinen Wunders, um sich das alles zu erklären ..... ?




    (Fortsetzung folgt!)

    Einmal editiert, zuletzt von gregor443 ()

  • Bevor die Diskussion darüber weiter gehen kann, woher der Wellensittich bei anhaltender Trockenheit seine Vitamine bekommt, sollten wir erst einmal abklären:


    Welche Vitamine benötigt der Wellensittich überhaupt ?


    und


    Was passiert, wenn er zu viel oder zu wenig von diesen Vitaminen aufnimmt?






  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte melden Sie sich an um diese lesen zu können.