Streit unter Wellis und andere Fragen

Kennst du schon unsere Facebook Gruppe? Wellensittich und Sittich Club
hier klicken...
  • So und hier sind auch schon meine ersten Fragen ...


    1. Meine beiden streiten sich öfter beim Futter. Ich hab schon gelesen das das öfter vorkommt.


    Habe jetzt mehrere Näpfe drin, bloß interessieren die anderen Näpfe sie nicht, sie zanken immer um den einen.
    Soll ich nun den Zank Napf rausnehmen?
    Nach dem fressen sitzen sie wieder nebeneinander.




    2. Mir ist aufgefallen das die zwei sich nie gegenseitig putzen oder Schnäbeln.
    Heißt das das sie sich nicht besonders mögen?
    Geschlafen wird immer zusammen.



    3. Sie benutzen nie den unteren Teil der Vollere.
    Oben hängt viel Spielzeug, Sitzbretter und da halten sie sich fast ausschließlich auf.


    Unten hängt etwas weniger wegen Platz zum etwas fliegen, leider sind sie da nie.
    Kommt das noch?



    4. Eine Frage zum ersten Freiflug.
    Wenn sie nicht wieder allein in die Voliere fliegen und ich sie jedes mal fangen muss, schadet das dann nicht dem Vertrauen zu mir?


    Und noch eine komische Frage...
    Ich Habe leider kein Vogelzimmer und die Wellis sind in Wohnzimmer.


    Machen Sie denn beim Freiflug über all hin oder nur da wo sie dann sitzen? Da kenn ich mich wie gesagt nicht aus.


    Ich hoffe das war jetzt nicht gleich zu viel.

  • Hallo :)


    Ich versuche mal:


    1. Das mit dem Zanknapf ist eigentlich normal. Das Futter ist immer dort am Besten, wo der andere dran futtert ;) Nimmst du den Zanknapf weg, würden sie gleiches eventuell am anderen Napf tun. Die beiden müssen unter sich eben noch ausmachen, wer als erster futtern darf. Ich würde beide Näpfe lassen, irgendwann entdecken sie auch den anderen. Eventuell beide Näpfe nebeneinander hängen.


    2. Entweder brauchen sie das gerade nicht, möchten das nicht oder es kommt irgendwann. Ich glaube die Eingewöhnung im neuen Heim ist momentan noch ihre Priorität


    3. Wells mögen die höchsten Plätze, wie in der Natur ja auch. Vielleicht kommt das noch, oder auch nicht. Unsere nutzen auch nur den oberen Bereich in der Voliere. Viele bieten Bodenfütterung an, sodass sie zumindest dafür den unteren Bereich nutzen.


    4. In der Regel finden sie alleine zurück in die Voliere, spätestens wenn der Hunger sie treibt. Für den Freiflug sind auch Spielplätze oberhalb der Voliere sehr beliebt.


    Ihre "Häufchen" fallen natürlich auch schon mal während des Fluges, aber in der Regel machen sie da, wo sie sich aufhalten. Ist aber eigentlich immer überschaubar. Also das Wohnzimmer wird nicht voll gekackert sein ;)

  • Eigentlich kann ich mich @Nijadoo nur komplett anschließen. Sie hat deine Fragen schon sehr umfangreich beantwortet.


    Ergänzend kann ich dir noch den Hinweis geben, dass du für den ersten Freiflug einen Tag wählen solltest, wo du zu Hause bist und viel Zeit hast. Und bitte nicht erschrecken, wenn es bei de ersten Freiflügen nicht "rund" läuft sondern etwas chaotisch und panisch. Das ist normal, da sie das Zimmer erst erkunden und die Landeplätze finden müssen. Es kann auch etwas dauern, bis sie den Käfig und den Eingang wieder gefunden haben. Deine Anwesenheit ist notwendig, damit du sie beobachten kannst, siehst, wo evtl. noch gefährliche Stellen sind und notfalls eingreifen kannst. Und vorher bitte das Zimmer vogelsicher machen, also Ritzen hinter den Schränken abdecken, Gefäße mit großen Öffnungen (Vasen) entfernen, Stromkabel verstecken, Aquarien o.ä. abdecken, Fenster mit Gardinen oder Post Ist abdecken, da sie am Anfang Scheiben nicht als Hindernis wahrnehmen und giftige Pflanzen entfernen.


    Zu den Häufchen noch ein Tipp: Nachdem ich wusste, wo ihre Landeplätze sind und sie viel sitzen (und viel käckern :D ) habe ich den Fußboden darunter mit Zeitung abgedeckt. Das erspart einiges an Putzarbeiten.

  • Hallo Manuela,


    hier ein paar erste schnelle Antworten:


    1. Zank ums Futter ist vollkommen normal bei Wellis. Jeder ist sich hier der Nächste...
    Falls du den Eindruck haben solltest, dass das Überhand nimmt, könntest du mehrere Futternäpfe oder Futterstellen anbieten.
    Den Napf zu entfernen bringt keinen Effekt, da sie sich dann vermutlich einfach einen anderen Napf aussuchen werden, um den dann gestritten werden wird...


    2. Da die Vorgeschichte der beiden nicht bekannt ist, kann man/frau schlecht beurteilen, wie nahe sich die beiden stehen -oder in welchem Verhältnis zueinander.
    Wenn ich an unsere eigene Welli-Anfangszeit zurück denke, dann muss das auch nicht so sein. Ruby und Tweety, unsere beiden Erst-Wellis waren und blieben immer Best Buddys, das beinhaltete sowohl heftigsten Streit um eine Henne, als auch zusammen herumzutoben. Aber sie haben sich nie gekrault...
    Manchmal entwickelt sich das auch später. In unserem kleinen Schwarm sehen wir täglich neue Veränderungen im Verhalten der Bande, da ist auch ein späteres Annähern nicht ausgeschlossen. Wellis sind halt Charaktervögel, die sich eben mal sehr mögen und mal weniger...


    3. Das kann sein oder auch nicht. Unsere haben nie den unteren Teil der Voliere für sich erobert. Weder in dieser, noch in der davor.
    Sie halten sich immer im oberen Teil ab der (Einflug-)Tür auf. Unten halten sie sich nur auf, wenn sie mal heruntergefallen sind oder herunter geschubst wurden.
    Dafür haben sie auch genug andere Möglichkeiten zu wühlen und im Sand nach Futter zu suchen. Die würde ich eventuell an deiner Stelle in Zukunft noch anbieten.


    4. Idealerweise finden die Wellis von allein in die Voliere zurück, auch schon nach dem ersten Freiflug. Meist ist einer clever genug, den Weg zu finden und der andere folgt dann nach. Biete halt erstmal draußen kein Futter an, dann finden sie den Weg meist schnell von allein. Als weiteres Lockmittel kannst du auch Kolbenhirse innen anbringen (von außen nicht zugänglich, versteht sich...). Sollten sie dann tatsächlich nicht reingehen, kannst du überlegen, ob du sie draußen schlafen lässt, oder zwangsweise reinsetzt.
    Auch das "Campen" schadet ihnen eigentlich nicht. Sie werden dann nur sehr hungrig sein... Wenn du sie einfangen musst, dann würde ich das im Dunkeln machen, das verursacht am wenigsten Stress: Position des Vogels merken, Raum abdunkeln, Vogel fangen, Licht wieder an. Wir können das inzwischen schon aus der Voliere heraus, ohne das die anderen Wellis wirklich merken, was passiert ist...
    Wir 'quatschen' unsere "Camper"-Wellis üblicherweise in die Voliere. Verbunden mit einem leichten Bedrängen, so dass sie sich unwohl fühlen und dann doch reinfliegen...
    Naja, und jeder Welli reagiert halt anderes. Unsere Lara ist vollkommen schreckhaft, weil wir sie über Monate immer wieder einfangen mussten für Arztbesuche. Und dann gibt es andere Wellis, die schütteln sich nur kurz und machen weiter, wie bisher.
    Wir vermeiden es, die Wellis so einzufangen. Aber es lässt sich für Untersuchungen oder Arztbesuche halt nicht vermeiden...


    Und keine Sorge: Auch wir haben die Wellis im Wohnzimmer und kommen gut klar damit. Und bei uns sind das 10 Flattermänner...
    Das Keckern ist auch gar nicht der Schmutzfaktor an sich, sondern eher Sand und anderes, das herumgeworfen oder zerschreddert wird. Daher saugen wir halt täglich...
    Das Gekeckere findet sich tatsächlich dann an den Lieblingsstellen der Wellis. Und da kann man/frau es ja ganz gut entsorgen. Bei uns sind das vor allem die Voliere und zwei große Spielplätze mit Sand&Granulat auf den Fensterbänken.
    Ich sage zu diesem Thema immer gerne: "Wenn du das erste Häufchen von der Decke gekratzt hast, stellst du keine weiteren Fragen mehr"... :rolleyes:


    LG
    Gero

  • "Wenn du das erste Häufchen von der Decke gekratzt hast, stellst du keine weiteren Fragen mehr"


    ... sondern fragst dich, wie das überhaupt an die Zimmerdecke gekommen ist. :D

  • Dieses Thema enthält 69 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte melden Sie sich an um diese lesen zu können.